Home
Am Schnitzelsonntag konnte der OGV Kleinglattbach zahlreiche Freunde, Förderer und Gäste begrüßen, welche sich vom Schnitzelangebot verwöhnen ließen.
Es wurde auch – gegen Vorbestellung – die Möglichkeit geboten die Speisen abzuholen. Dies wurde ebenfalls intensiv genutzt, auch vielfach mit eigenen Behältnissen.
Der OGV-Kleinglattbach hat in seinem Freizeit- und Lehrgarten im Frühjahr unter anderem auch Kartoffeln gesteckt.
Dieser Aussaat schloss sich auch die Jugendgruppe „Coole Naturbande“ an. So hat jedes der 15 Kinder in einem eigenen Bereich Kartoffeln gesteckt. Über die 95 Tage des Wachstums hinweg wurden den Kindern die Saat, die Pflege, Schädlinge und Nützlinge und nun die Ernte vermittelt. Die jeweils von den Kindern gepflanzten Kartoffeln wurden noch am Feld gekocht und serviert. Die eigenen Kartoffeln schmeckten plötzlich besser als Pommes, zumindest für den Moment.
Die Kartoffelernte des Vereines wird am Schnitzelsonntag, 02.10.2022, als Kartoffelsalat den Gästen serviert.
Zum 11. Mal organisierte der Obst- und Gartenbauverein Kleinglattbach mit der Rektorin der Bartenberg-Grundschule, Frau Bolter, eine Baumveredelung mit 50 Erstklässlern und ihren Lehrerinnen.
Zuerst wurde den Schülern durch den OGV-Vorsitzenden Armin Württemberger das Projekt vorgestellt. Hierbei ging es um den Baumaufbau, Apfelsortenmerkmale, Projektablauf und Pflegehinweise aber auch um die Verantwortung für den Baum. Großes Interesse zeigten die vielen Fragen und Hinweise der Schüler zu diesem Projekt.
Weiterlesen: Lieblingsapfelbaum an der Bartenberg-Grundschule
Unter dem Sommerferienprogrammpunkt „Pflanzen- und Insektenvielfalt“ trafen sich 8 Kinder auf der Obstbaumwiese des OGV-Kleinglattbach. Hier wurde von den Verantwortlichen, schon weit im Vorfeld, beim Mähen Blühstreifen für die Artenvielfalt von heimischen Insekten und Pflanzen stehen gelassen. Betreut von den angehenden Streuobstpädagogen Sabine Hönes, Johanna Wieland und Armin Württemberger wurden - dem Motto gerecht - verschiedene Aktivitäten geplant. Zuerst sammelten die Kinder Blumen und Gräser. Anschließend wurden die Pflanzen, wie Spitzwegerich, Stechapfel, Wilde Möhre und vieles mehr, fachkundig bestimmt und auch deren Eigenschaften, wie giftig, essbar, Nutzen für den Menschen und Insekten, vermittelt.
Weiterlesen: Sommerferienprogramm Pflanzen- und Insektenvielfalt
Bei Saharastaub verhangenem Himmel lud der Obst- und Gartenbauverein zu einer Waldführung durch den Bartenberg ein. Der ehemalige Revierförster dieses Gebietes, Ulrich Weik, begrüßte die zahlreichen Erwachsenen und Kinder. Die Führung ging quer durch den Wald zur ehemaligen Pflanzschule. Unterwegs wurde das Wissen der dort vorkommenden Holzsorten wie Bergahorn, Mammutbaum, Kastanie, Wildkirsche hinterfragt und die Unterscheidungsmerkmale vermittelt.
Der OGV Kleinglattbach veranstaltet unter der Leitung von unserem ehemaligen Revierförster Ulrich Weik eine interessante Waldführung zu Themen wie
-Forst im Klimawandel
-Waldbesitz, Einteilung der Waldgebiete
-Waldbestände, Bestimmung von Baumarten
-Holzverwendung, Waldarbeit einst und jetzt
-Wald, Natur, Wild mit Anschauungsmaterial
-Kind-/Jugendgerechte Themenbeiträge
Es handelt sich um eine beispielhafte Aufzählung. Die Veranstaltung findet bei (fast) jedem Wetter statt. Als Dauer sind ca. 1,5-2 Stunden geplant mit anschließender Verköstigung. Die Veranstaltung ist kostenfrei, für Speisen und Getränke wird um einen Unkostenbeitrag gebeten.
Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass der Wald auch abseits der Wege betreten wird und Kleidung/Schuhwerk nicht nur dem Wetter, sondern auch den Zecken und dem Eichenprozessionsspinner angepasst sein sollte.
Es gelten die dann aktuellen Corona-Regeln. Bitte denken Sie an die entsprechenden Nachweise. Sofern Abstände nicht eingehalten werden können, gilt auch Maskenpflicht. Wir bitten um FFP2-Masken.
Treffpunkt ist am Freitag, dem 18.03.2022, 15 Uhr, Parkplatz „An der Bahnschranke“, Einmündung Bartenbergstraße.
Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter

Wiederum mit den Einschränkungen der Corona-Pandemie hat der der OGV-Kleinglattbach seine 61. Jahreshauptversammlung abgehalten.
Wie schon im Vorjahr begann der Bericht des ersten Vorsitzenden Armin Württemberger mit der großen Anzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten, die auch im vergangenen Jahr entfallen mussten.
Planungen des Jahres waren
- OGV-Café
- Schnittkurs
- Jubilare ehren im Rahmen des OGV-Cafe‘s
- OGV-Gartenführung
- Frühlingsfest
- Flohmarkt – als Ersatz wurden Tomaten- / Chilipflanzen verkauft
- Juli Jubiläumsaktion für 60 Jahre OGV
- Apfeltag
Was noch durchgeführt wurde war
- Baumveredelung an der Bartenbergschule
- Baumveredelung für die rund 300 Jubiläumsbäumchen
- Schnitzeltag (mit großem Erfolg als „ToGo“)
Weiterlesen: OGV Kleinglattbach begeht seine 61. Jahreshauptversammlung

Unter Pandemiebedingungen, mit Abstand und Masken, hat der OGV Kleinglattbach seine 60. Jahreshauptversammlung abgehalten.
Der erste Vorsitzende, Armin Württemberger, listete die Vielzahl der Veranstaltungen auf, mit denen der OGV bisher zum kulturellen und kulinarischen Austausch beigetragen hat und die nun entfallen mussten. Es wurde über die dennoch notwendigen Vereinsaktivitäten zum Unterhalt von Vereinsheim, Vereinsschuppen und Gerätschaften berichtet.
Weiterlesen: OGV Kleinglattbach begeht seine 60. Jahreshauptversammlung
Der diesjährige Schnittkurs wird in einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil aufgeteilt. Am Freitag, den 18.02.22 findet um 19:00 Uhr der theoretische Teil im OGV-Vereinsheim an der Halle im See statt. Das Vereinsheim ist ab 18:00 Uhr geöffnet. Ziel ist, den Teilnehmern das Grundwissen von der Pflanzung bis zum Verjüngungsschnitt von Obstbäumen zu vermitteln. Bringen sie ihre Fragen mit.
Am Samstag, den 19.02.22 findet um 13:30 Uhr der praktische Schnittkurs statt. Treffpunkt ist die Obstbaumwiese an der Aussegnungshalle. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit bei Glühwein und Hefezopf noch Fragen an unsere Kursleiterin Jutta Ziegler zu stellen.
Die beiden Veranstaltungen sind kostenfrei.
Aufgrund der aktuellen Coronaregelungen müssen während der Veranstaltung FFP2-Masken getragen, Abstände eingehalten und die 2G+ Vorgabe erfüllt werden.
Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte melden sie sich unter der Email