Am Donnerstag, dem 13.02.2025 fand die Jahreshauptversammlung der OGV Kleinglattbach im Vereinsheim statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Bericht des Schriftführers und der Teams
4. Bericht des Kassiers
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Aussprache und den Punkten 2-5
7. Entlastung der Vorstandschaft
8. Wahlen
9. Ehrungen
10. Anträge und Anfragen
11. Bekanntgabe und Termine
Armin Württemberger zeigt via Beamer die vorgenannten Tagesordnungspunkte.
Begonnen wurde mit einer Schweigeminute zum Gedenken an die Verstorbenen
Siegfried Mayer
Ernst Hoffmann
Hugo Renz
Peter Bauz
Rosemarie Trostel
Willy Stecher
Luise Günter
Ruth Kugler
Es werden folgende „Naturwesen 2025“ vorgestellt
-
Holzwespen-Schlupfwespen
-
Hausrotschwanz
-
Spanische Flagge
-
(Russischer Bär)
-
Franzosenapfel – Böblinger Straßenapfel
Armin Württemberger trägt nunmehr zum 22ten mal den Rechenschaftsbericht vor.
Es war ein spannendes, erfolgreiches, aber auch intensives Jahr, in dem keine Langeweile aufkommen konnte. Beispielhaft zählt Armin Württemberger die Tätigkeiten des 1. Vorstandes auf:
E-Mails, Mitgliederakquise, Neubesetzungen Ausschuss, neue behördliche Vorgaben zu Gastronomie und Festivitäten, Vereinsheim (Bestuhlungplan erforderlich), Mitgliederbetreuung zu Jubiläen und Geburtstagen.
Derzeit hat der Verein 286 Mitglieder und damit eine stabile Mitgliederzahl
Die Altersstruktur der Mitglieder zeigt, dass in der Altersgruppe zw. 20 und 50 Jahren ein großes Defizit besteht.
Zu den großen Vorhaben im Jahr 2025 gehören:
-
Fassade des Vereinsheim
-
Fenstererneuerung
-
Aktualisierung der Vereinschronik (einerseits das „Recht auf Vergessen“ andererseits die Archivwürdigkeit). Armin Württemberger und Lothar Wunderlich nehmen sich dieser Aufgabe an.
In einem Workshop im Mai sollen Mitgliederwerbung, Renovierungsbedarf und künftige Tätigkeiten erarbeitet werden.
Armin Württemberger dankt dem Ausschuss für seine Mitarbeit, dem OV Siewert für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit und der Familie Sanders-Gröneveld, auf deren Gelände der inzwischen restaurierte Toilettenwagen einen Standplatz gefunden hat.
Der Schriftführer Lothar Wunderlich berichtet gemäß den Statuten vom letztjährigen Protokoll der Jahreshauptversammlung (bezogen auf des Jahr 2023).
Weiter zeigt er die Öffentlichkeitsarbeit durch Vereinsnachrichten, Presseartikeln, E-Mails an Mitglieder, Veranstaltungskalender und Ausschusssitzungen auf.
Das Team Jugend wird von Sascha Retter und Karin Renz geleitet.
Karin Renz berichtet von den vielfältigen Aktivitäten:
Februar Waldspaziergang mit Armin Württembeger. Bäume raten
März Besuch auf dem Kirbachhof
April Am Hungerbach
Mai Kartoffel stecken
Juni Wildkräuter bestimmen
Juli Zu den Bunkern am Hochwald – Orientierung mit dem Kompass
August Sommerferien-Pause
September Kartoffelernte bei strömenden Regen, Apfelsaft pressen in der Kelter aus Äpfeln von der OGV-Streuobstwiese
Oktober Basteln für den Weihnachtsmarkt
November Teilnahme am Weihnachtsmarkt
Dezember Rätselquiz mit erlerntem des Jahres. Pizza essen
Januar 25 Schnitzkurs (ohne Verletzungen!)
Das Team Wirtschaft wird von Achim Braun geleitet und von Jürgen Engelhardt unterstützt.
Achim Braun berichtet vom Team das sämtliche Festivitäten plant und die wechselnden behördlichen Vorgaben berücksichtigen muss. Die Vorschläge zur Umsetzung im Ausschuss vorstellen und letztlich mit Helfern alles umsetzen. Im Jahr 2024 waren dies
-
Helferessen
-
JHV OGV
-
JHV HMSV, MV, FW
-
Frühlingsfest (hierbei die Besonderheit, dass aufgrund behördlicher Vorgaben Gastbereich und Zubereitung nicht im gleichen Zelt stattfinden durfte)
-
Sundowner im Lehrgarten
-
Schnitzelsonntag
-
Seniorennachmittag in der Stadthalle mit über 300 Besuchern
-
2 Trauerveranstaltungen
-
3 Vermietungen
-
Weihnachtsmarkt
Für 2025 wird wohl ein ähnliches Programm zu erwarten oder anders gesagt zu erhoffen sein.
Als Änderung ist vorgesehen den Schnitzeltag in die Halle im See zu verlegen. Trotz „Schnitzel to go“ und Vorbestellungen, ist die Nachfrage so groß, dass dies versucht wird um den Aufenthalt der Gäste angenehmer gestalten zu können.
Achim Braun und Jürgen Engelhardt bedanken sich bei den rund 50 Helfern außerhalb des Ausschusses für deren Engagement.
Das Team Technik besteht aus Christian Kiesel und Ralf Vogel.
Christian Kiesel berichtet, dass das Team an den vom Team Wirtschaft aufgezählten Aktivitäten zur Umsetzung dabei war.
Christian Kiesel: „Wo sind wir dran?“
- Aufräumen und Ordnung Vereinsschuppen
- Reduzierung der Altgeräte
- Westseite Vereinsschuppen muss gestrichen werden
- Dachrinne Ostseite reinigen und Rückschnitt der
Korkenzieher-Weide
Danke an alle Mithelfer
Das Team Natur und Umwelt ist momentan unbesetzt und wird von Armin Württemberger betreut.
Er berichtet vom Vereinslehrgarten:
Durch eine Bodenuntersuchung, initiiert vom LRA LB, wurde die Qualität der Streuobstwiese bestimmt und Hinweise auf die richtige Düngung erlangt werden.
Es wurde mit Hackschnitzeln ein Sitzplatz/Aktionsfläche gestaltet.
Der Winterschnittkurs hatte bereits in der Vorwoche stattgefunden.
Die Aktion „Apfelbäumle“ an der Bartenberg-Grundschule findet nunmehr seit 10 Jahren statt.
Es gab auf der Streuobstwiese/Lehrgarten eine Kräuterführung mit Kräuterpädagogin Claudia Nafzger.
Der Chilli Vortrag mit Alexander Hicks war gut besucht.
Ein Motorsägenkurs mit Erwerb des Sachkundescheines wurde durch das Land- und Forstwirtschaftliche Lohnunternehmen Timo Kirn geleitet.
Die Kassierin Gerburg Reinsch berichtet von den Finanzen des Vereins.
Sie listet detailreich die Einnahmen durch Beiträge, Zuwendungen und Erlösen der Veranstaltungen und Vermietungen auf, sowie die vielfältigen Ausgaben durch Anschaffungen, Abgaben und Verbandsverpflichtungen sowie Unterhalt des Vereinsheimes und des Vereinsschuppens.
Zuwendungen erhielt der Verein insbesondere von mehreren Mitgliedern, der Stadt Vaihingen/Enz, aber auch vom Fenster Service - Familie Beuchle (für die Jugendarbeit).
Die Kassenprüfung für 2024 ist am 9.1.2025 erfolgt.
Der Kassenbericht erfolgt gesondert.
Die Kassenprüfung erfolgte durch Gernot Würfel und Liebhard Weber am 09.01.2025.
Liebhard Weber berichtet von Prüfung. Diese war frei von Mängeln oder Unklarheiten. Die Kassenprüfer empfehlen eine Entlastung des Vorstandes.
Für eine Aussprache zu den Punkten 2-6 wurden keine Anträge gestellt.
Die Abstimmung zur Entlastung wurde durch Vereinsmitglied Frank Biller geleitet.
Ein Antrag auf Einzelentlastung wird nicht gestellt.
Vor der Abstimmung hob Biller die Arbeit des Vereines und seiner Mitglieder hervor.
Die Mitglieder stimmten mehrheitlich ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen für die Entlastung.
Armin Württemberger stellt vor welche Ämter neu gewählt werden müssen.
Es handelt sich zunächst um die Funktion des 2ten Vorsitzenden. Der bisherige Amtsinhaber Jürgen Engelhardt stellt sich für weitere 3 Jahre zur Wahl. Er ist entschuldigt abwesend.
Ein Mitbewerber meldet sich und stellt sich zur Wahl.
Als Wahlleiter hat sich Frank Biller zur Verfügung gestellt.
Jürgen Engelhardt wird bei 1 Enthaltung mehrheitlich in seinem Amt bestätigt.
Auf den Mitbewerber entfiel keine Stimme
Armin Württemberger erläutert, dass im Ausschuss seit längerem 1 Stelle unbesetzt ist. Thomas Rau hat Mitarbeit und Interesse am Team Technik gezeigt, weshalb Armin ihn zur Wahl vorschlägt. Bei der Erstwahl beträgt die Amtszeit 6 Jahre.
Auf entsprechende Frage des Wahlleiters meldet sich ebenfalls ein Mitbewerber und stellt sich zur Wahl.
ei der darauffolgenden offenen Wahl entfällt auf den Mitbewerber 1 Stimme. Es gab keine Enthaltungen, wodurch Thomas Rau mehrheitlich gewählt wurde. Er nahm im Anschluss das Amt an.
Die Kassenprüfer Gernot Würfel und Liebherr Weber wurden im Vorjahr gewählt, weshalb keine erneute Abstimmung erforderlich war.
Es standen Ehrungen für 25 Jahre, 40 Jahre und 50 Jahre Mitgliedschaft an.
Den Ehrungen schickte Armin Württemberger voraus, was sich in Vaihingen/Enz und der sonstigen Welt im Jahr des Vereinsbeitritts der Jubilare ereignet hat und tätigt damit einen kleinen Rückblick auf die Jahre 2000, 1985 und 1975.
Durch den 1.stv.Kreisvorsitzenden Joachim Zimmermann und dem 1.Vorstand Armin Württemberger wurden den Jubilaren Urkunde, Anstecknadel, Gutschein und ein Getränke-Präsent übereicht.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft
(Silbernes Bäumchen)
Josef Weigt
Weitere Jubilare in Abwesenheit:
G
v.l.n.r: stv.Kreisvorsitzender Joachim Zimmermann, Jubilare Josef Weigt, Gerhard Wiederrich, Ernst Diewald, 1.Vorstand Armin Württemberger
ernot Würfel
Martina Haut
Gisela Faltum
Christine Jung-Lauber
Beate Felleiter
Karl-Heinz Felleiter
Für 40 Jahre Mitgliedschaft
(Goldenes Bäumchen)
Gerhard Wiederrich
Für 50 Jahre Mitgliedschaft
(Goldenes Bäumchen mit Silberkranz)
Ernst Diwald
Simon Seemüller stellt den Antrag auf Durchführung eines Spritzkurses zur Schädlingsbekämpfung. Aufgrund der Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften würden große Unsicherheiten bestehen.
Armin Württemberger sagt zu, den Bedarf bzw. die Nachfrage zu prüfen.
Armin Württemberger weist auf die bestehenden Termine des Vereins hin:
08.02.2025 Winterschnittkurs, OGV Lehrgarten (Streuobstwiese)
13.02.2025 Jahreshauptversammlung OGV (Vereinsheim)
20.03.2025 „Mein Apfelbäumle“ Bartenbergschule (OGV Lehrgarten/
Streuobstwiese)
01.05.2025 Frühlingsfest (Parkplatz Halle im See)
10.05.2025 Sensenkurs (OGV Lehrgarten/Streuobstwiese)
27.06.2025 Sommerschnittkurs, (OGV Lehrgarten/Streuobstwiese)
11.07.2025 Sundowner (OGV Lehrgarten/Streuobstwiese)
25.07.2025 Vortrag Obstverwertung (Vereinsheim)
05.10.2025 Schnitzeltag (Sporthalle)
29.11.2025 Weihnachtsmarkt Kleinglattbach