62. Jahreshauptversammlung des OGV Kleinglattbach
Bereits zum 62ten mal beging der OGV Kleinglattbach seine Jahreshauptversammlung. Der Vorsitzende Armin Württemberger konnte auf ein Vereinsjahr ohne nennenswerte Einschränkungen zurückblicken. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder wurde von den vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen des vergangenen Jahres berichtet.
Der 2. Vorsitzende Jürgen Engelhardt stellt die Tagesordnungspunkte vor. Änderungswünsche gingen nicht ein.
Es wird an die folgenden Jahreswesen 2023 erinnert:
Regionale Streuobstsorten des Jahres Der Börtlinger Weinapfel |
![]() |
Vogel des Jahres Braunkehlchen
|
![]() |
Wildbiene des Jahres Frühlings-Seidenbiene |
![]() |
Blume des Jahres Kleine Braunelle |
![]() |
Im Jahr 2022 bis zur jetzigen Jahreshauptversammlung wurden vom Verein folgende Aktionen durchgeführt:
- Schnittkurs
- Jahreshauptversammlung
- Frühlingsfest
- Tomatensetzling-Verkauf
- Waldführung
- Apfelbaumveredelung an der Bartenbergschule
- Frühlingsfest
- Sommerferienprogramm
- Kartoffelernte
- Schnitzeltag
- Vortrag Hochbeete
- Weihnachtsmarkt
Daneben waren durch den Ausschuss und weiteren freiwilligen Helfern Arbeiten in folgenden Bereichen zu leisten:
- Lehr- und Freizeitgarten (Pflanzungen, Schnitt, „wilde Ecke“, Bienen-Beuten, Kartoffelpflanzung, Mäharbeiten)
- Vereinsheim (Vermietung, Verwaltung, Instandhaltung, Reinigung)
- Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederverwaltung, Homepage
- Kasse, Finanzen, Planungen, Anträge, Steuer
- 8 Ausschusssitzungen
Die festgeschriebenen Vereinsziele wurden durch den Vorsitzenden anhand der durchgeführten Aktionen eindrucksvoll beschrieben.
Die Kassierin Gerburg Reinsch konnte von einer ausgeglichenen Kassenbilanz referieren.
Insgesamt konnte der Verein mit einem Gewinn abschließen. Zu berücksichtigen sind jedoch dringend notwendige Investitionen, welche jetzt – verspätet durch die Pandemie – in Angriff genommen werden müssen.
Karin Renz berichtet von der Jugendarbeit die von Sascha Retter und ihr durchgeführt wurde. Die Jugendgruppe des Jahres 2022 bestand aus 15 Kindern und Jugendlichen im Alter bis 15 Jahre.
- Treffen jeden ersten Montag im Monat von Frühjahr bis Herbst
- Kartoffelstecken mit Ernte und Verkostung
- Kompass basteln mit Orientierungsübung im Wald
- Vogelhäuschen gebastelt und am Weihnachtsmarkt verkauft
- Krokusse an verschiedenen Stellen gepflanzt
- vom Erlös des Verkaufs der Vogelhäuschen gab es zum Abschluss ein Pizzaessen
- Im April ist eine Veranstaltung mit dem Imker im Lehrgarten geplant
Ein kleiner Wermutstropfen war, dass die Versammlung die Erhöhung der Beiträge um 5€ beschließen musste, nachdem diese nun 8 Jahre stabil gehalten werden konnten.
Es wurden folgende Ehrungen verlesen:
25 Jahre Mitgliedschaft (silbernes LOGL-Bäumchen)
Uwe Damköhler
Heiko Jaus
Peter Bauz
Elke Roll
50 Jahre Mitgliedschaft (goldenes LOGL-Bäumchen mit Silberkranz)
Egon Rössler
40 Jahre Mitgliedschaft (goldenes LOGL-Bäumchen)
Elke Öhler
Marga Goschnick
20 Jahre Ausschussmitglied (goldener Apfel)
Hans-Peter Lauber
Anni Vogel
Leider waren außer Anni Vogel alle Geehrten verhindert.
Zum neuen Ausschussmitglied wurde Karin Renz gewählt.
Zum Schluss erfolgte ein Ausblick auf das kommende Jahr mit vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen, wie Lehrgarten, Jugendarbeit, Tomatensetzlings-Verkauf, Frühlingsfest, 1000-Jahr-Feier Kleinglattbach, Schnitzelsonntag, Vortrag „Wildfrüchte – Kräuterpädagogin Frau Nafzger“